Über mich

Mein Bild
willkommen bei hoganet.st die internetplattform für das hotel- und gastronomiegewerbe. initiiert von gastronomen für gastronomen. hoganet hat sich zum ziel gesetzt, die kommunikation zwischen gastronomiebetrieben zum gegenseitigen nutzen zu stärken. hoganet will ihnen darüber hinaus die gelegenheit bieten, gastronomie artikel aus ihrem bestand zum verkauf anzubieten oder gesuche zu veröffentlichen. aus der eigenen erfahrung wissen wir, dass betriebe artikel ungenutzt im lager haben die ein anderer betrieb dringend benötigt.

Donnerstag, 10. Februar 2011

homosolaris - friedrich sebastian feichter

homosolaris - fsf

sculpturen von friedrich sebastian feichter >fsf< >>> www.hoganet.st
sculture di friedrich sebastian feichter >fsf< >>> www.hoganet.st


ausgestellt im hoganet showroom19 - bruneckerstr.19 - st.lorenzen/südtirol/italy
esposto al hoganet showroom19 - via brunico 19 - san lorenzo di sebato/sudtirolo


de
>Wer wagt, durch das Reich der Träume zu schreiten, gelangt zur Wahrheit.< E.T.A. Hoffmann

Unerhört leicht und kompakt zugleich scheinen sie. Einerseits wollen ihre vegetabilen Körper schwerelos schweben. Andererseits mit feinen Gliedern das Erdreich ertasten. Jene ungewöhnlichen, im wahrsten Wortsinn >fantastischen< Skulpturenwesen, die >Homo Solaris< des Südtiroler Künstlers Friedrich Sebastian Feichter >FSF<.
In der zeitgenössischen Kunstszene sind diese längst ein etablierter Begriff und vieler Orts bestaunt: Ob erstmals auf den Gipfeln, dem Passo Valparola in den Dolomiten, im Art-Center Berlin oder im Barocksaal des Schlosses Mochental, einem Zentrum für moderne Kunst... FSF >Sonnenmenschen<, seine überlebensgroßen Skulpturen aus Lindenholz, bemalt mit Acrylfarbe, Blattgold oder mit silbrigen Eisenblättchen überzogen, machen Eindruck. Auf Kunstmessen und in Galerien im In- und Ausland. Erzählen sie doch von anderen Zustandsformen. Von harmonischem Gleichklang. Und nicht zuletzt von visionärer Arbeit mit Holz, von visionärer Skulptur.
Das Körpervolumen dieser „Homo Solaris“, meist organisch-kapselartig und aufgeblasen oder sichelförmig und prall, auch schildartig konkav und nach innen gewölbt, will sich den Gesetzen der Schwerkraft entziehen. Will sich von der Materie lösen. Nur die elegant gelängten Rüssel-Beine halten den Kontakt zum Boden. Zierlich und schlangenartig dünn. Fragil sogar. In faszinierendem Kontrast zur Körpermasse. Dabei will >FSF< seine Kunst als Mittler einer Formsprache verstanden wissen. Eine Formensprache der wahrnehmbaren und vorstellbaren Natur, die er als essentielle Kommunikationsmethode per se erachtet. Wir, die Betrachter, müssen nur richtig erkennen und schauen – und uns begeistern, für so etwas wie „die perfekte Form“. In ihrer zeitlosen Erhabenheit. Erfüllt von Licht. Von Geistigem. Vielleicht auch jenseits unserer Imaginationsfähigkeit.
>FSF< Baumskulpturen in Hochfrangart, vor allem aber seine >Augen- und Cocoon-Wesen< führen diesen Gedanken fort und machen ihn auf andere Art transparent. Es geht um die neugierig losgelöste Wahrnehmung von Außenwelt und die eingekapselte Deutlichkeit einer inneren Form. Immer wieder steht der von Materie losgelöste Zustand im künstlerischen Brennpunkt, den die bizarr lunaren „Mondwesen“ beispielsweise, mit ihrem körperhaften
Ausdruck unverhohlen fleischlicher Begierde, nicht erreicht hatten. Wo hier in bedrohlichem Rot kopflose Schlangenfrauen und immense Venusfallen den Betrachter lockten, versucht >FSF< aktuelle Kunst neues Daseins-Terrain zu beschreiten. So bewegen sich seine drei Meter langen >Zeitreisenden<, Urzeitwesen nicht unähnlich,
mit Bewusstsein, Eleganz und Rasanz entlang einer imaginären Zeitlinie.
>FSF< technisch perfekt gestaltete Arbeiten machen uns staunen. Nicht nur, wie es dem Künstler gelingt, innerhalb seiner Skulpturen vermeintlich die Schwerkraft zu überlisten. Als Kunstinteressierte geht es uns mit dem Oeuvre >FSF< ein wenig wie mit dem Roman >Solaris< von Stanislaw Lem, dem großen polnischen Philosophen
und Science-Fiction-Autor. Auf unserer Suche nach dem Außergewöhnlichem stoßen wir bei der Kunst von >FSF< auf einen Planeten, der eigenen physikalischen, methodischen und inhaltlichen Gesetzen gehorcht. Unser Blick muss sich einstellen auf neue Intensität. Muss seine Schärfe auf Perfektion und geistige Horizonte richten.
>FSF<, der einstige >Holzschnitzer<; der Naturbursche aus dem Tauferer Ahrntal in Südtirol/Italien, hütete als Kind Kühe. Er hat sich diese Sommer, mit ihrer Einsamkeit und den vielen Naturwundern zu Verbündeten gemacht. Hatte diesen Traum von Energie und strahlenden Wesenheiten, frei von jeglicher Erdbindung.
Künstlerische Visionen eines neuen Seins? Blicke in eine mögliche Zukunft auf dem Feld der modernen Kunst? Zweifelsfrei: Er gehört zu jenen, die es gewagt haben zu träumen.
Dr. Melanie Klier

>FSF< Friedrich Sebastian Feichter wurde 1962 in Luttach geboren, besuchte die Schnitzschule in St. Jakob, studierte an der Höheren Technischen Lehranstalt in Graz Bildhauerei. Er lebt und arbeitet als freischaffender Bildhauer in Luttach.

it
>Chi osa ,gridare nel regno dei sogni, riuscirá ad arrivare alla verità.< E.T.A. Hoffmann

Queste opere appaiono incredibilmente leggere e compatte. Da una parte vogliono fluttuare con il loro corpo privo di gravita, dall’altra toccare con i loro sottili arti la natura. Stiamo parlando delle straordinarie, per non dire fantastiche sculture >Homo Solaris< dello scultore altoatesino Friedrich Sebastian Feichter >FSF<.
Sulla scena dell’arte contemporanea queste opere hanno già una certa risonanza; per la prima volta esposte sulla cima del Passo Valparola nelle Dolomiti, nel centro artistico di Berlino, nella sala barocca del castello di Mochental, un centro di arte moderna. Questi Homo Solaris di >FSF<, le sue maestose sculture di legno di tiglio, dipinte con colori acrilici o ricoperte di piastrine di ferro argentate riescono ad impressionare. Esposte a fiere dell’arte e in gallerie sia in territorio nazionale che all’estero raccontano di altre forme di vita, di armonico unisono e infine di un lavoro
visionario con il legno, di sculture visionarie. Il volume corporeo di questi >Homo Solaris<, maggior parte con una forma organica a capsula e gonfiati o falciformi e sodi, anche a forma di scudo concavo internamente arcuato, vuole sottrarsi alla legge della gravita. Solo le eleganti gambe a forma di proboscide mantengono il contatto con la terra. Risultando graziose e sinuose persino fragili in contrasto con la massa del corpo.
Con ciò >FSF< vuole trasmettere la sua arte come mezzo di forma linguistica. Una forma linguistica della percettibile e concepibile natura, che lui ritiene essere un essenziale metodo di comunicazione. Noi, gli osservatori, dobbiamo solo guardare, riconoscere ed entusiasmarci di questa forma perfetta. Nella loro eterna magnificenza, colmi di luce, di spiritualità. Forse anche della nostra capacità d’immaginare. Le sculture arboree di >FSF< a Frangarto di sopra, soprattutto i suoi >Occhi e Bozzoli Viventi< portano ad un’arte trasparente. Si tratta della curiosa libera percezione del mondo esterno e l’incapsulata trasparenza di una forma interna.
Il punto focale artistico torna ad essere la condizione libera della materia, che ad esempio i suoi bizzarri > esseri lunari<, con la loro espressione corporea di carnale desiderio, non avevano raggiunto. Con le donne- serpente senza capo, nel loro minaccioso rosso e le immense trappole di Venere, >FSF< attira l’osservatore, cercando di percorrere un nuovo terreno esistenziale. I suoi >viaggiatori del tempo<, non dissimili da degli esseri preistorici, si muovono con consapevolezza, eleganza e grande velocità lungo una immaginaria linea temporale.
La perfetta tecnica del modellato lavoro di >FSF< ci sorprende. Non solo come allo scultore riesca nelle sue opere a far si che la forza di gravita sembri esclusa. Come cultori dell´arte, stando di fronte alle opere di Feichter, si puó pensare di rimirare il romanzo >Solaris< di Stanislav Lem, il grande filosofo polacco ed autore science-fiction. Nella sua arte, incappiamo, alla ricerca dello straordinario, su un pianeta, che segue le proprie leggi fisiche, metodiche e contenutistiche. Il nostro sguardo deve adattarsi ad una nuova intensità. Deve focalizzare la perfezione ed orizzonti spirituali.
>FSF<, intagliatore del legno di una volta; il ragazzo selvaggio della Valle Aurina che da bambino pascolava mucche. In quelle estati, nella sua solitudine, si è rese complici le meraviglie della natura. Sognava energie ed esseri emananti luce, liberi da ogni legame col terreno. Visioni artistiche di una nuova esistenza? Sguardi in un possibile futuro sul campo dell´arte moderna? Senza dubbio: Fa parte di coloro che hanno avuto il coraggio di sognare.
Dr. Melanine Klier

Friedrich Sebastian Feichter è nato nel 1962 a Lutago, ha frequentato la scuola di intaglio a S. Giacomo, e studiato scultura alla “Höheren Technischen Lehranstalt” a Graz. Vive e lavora come libero professionista scultore a Lutago.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen